Propositions de randonnées • Thurgauer Wanderwege

Muolen
— Egnach
• TG
Oberthurgau
Vorbei am idyllisch gelegenen Balgerweiher und entlang der Gemeindegrenze der inoffiziellen Apfelhauptstadt Egnach wandern wir an diesem Vormittag durch «Mostindien» dem See entgegen. Bereits nach dem Bahnhof Muolen erstreckt sich der Blick bis zum Bodensee. Prächtige Riegelhäuser zeigen sich am Weg und auf der rund zehn Kilometer langen Strecke lässt sich immer wieder ein Blick auf den See erhaschen, der sich hinter den Obstpflanzungen auftut.

Münchwilen
— Thurbrücke bei Warth
• TG
Die Murg, Quelle bis Thur 2
Bereits kurz nach dem Bahnhof überqueren wir die Murg und folgen dem Weg rechts durch den kleinen Park der Villa Sutter. Wir wandern in Fliessrichtung, mal linksseitig, dann wieder rechts. Vorbei am Roosetaaler Weier und links von Wängi erreichen wir zwei kleine Auengebiete von Matzingen. Hier mündet die Lauche aus dem Gebiet Märwil und kurz danach die Lützelmurg aus dem Gebiet Bichelsee in die Murg. Nachdem wir die Lützelmurg überquert haben, führt unser Weg auf einen Damm. Auch hier sehen wir immer wieder alte Fabrikgebäude. Diese Zeitzeugen machen deutlich, welche Bedeutung die Murg einst für dieses Tal und seine Industrie hatte. Via Aumühle erreichen wir Frauenfeld. Wir folgen den Schlaufen der Murg durch die Stadt. Über den Murg-Auen-Park und den Schachen erreichen wir die Thurbrücke bei Warth. Genau unter der Brücke mündet die Murg in die Thur.

Tägerwilen-Gottlieben
— Ermatingen
• TG
Napoleonturm 2
Bei der gemütlichen Variante pilgern wir durch Tägerwilen, dem Dorfbach entlang, vorbei am Sägeweiher, um bald danach dem ansteigenden Weg an den Tobelrand des Allmendbachs zu folgen. Im Tägerwiler Wald queren wir dessen Quellgebiet. Aus dem Wald tretend, erblicken wir das neue «Wahrzeichen» des Kantons, den Napoleonturm. Dieser wurde im Mai 2017 eröffnet. Nach 208 Stufen Aufstieg bietet sich dem Betrachter ein eindrücklicher Rundblick. Entlang dem Sangetobel und über Schloss Wolfsberg wandern wir schlussendlich zurück Richtung Bahnhof Ermatingen.

Steckborn
— Ermatingen
• TG
Mit Meister Lampe am Untersee entlang
Selten lässt sich Spaß am Wandern für alle Familienmitglieder so wunderbar vereinen wie beim neuen Thurgauer Fabelweg oberhalb des westlichen Bodenseeufers. Der aussichtsreiche Höhenweg von Steckborn über Oberfruthwilen nach Ermatingen kombiniert auf leichten elf Kilometern schönsten Naturgenuss mit fabelhaftem Märchenvergnügen. 18 Stationen entführen zwischen Steckborn und Ermatingen – beides schmucke Fischerorte am Südufer des Bodensees – in die Welt der Fabeln. Der elf Kilometer, für Kinder und Familien extra gut geeignete Themenwanderweg lässt sich in drei Stunden gemütlich erwandern und bietet spektakuläre Aussichten auf die Bodenseeregion. Immer mit dabei: Meister Petz, Meister Lampe und viele andere gefiederte oder pelzige Fabeltiere, die auf den 18 Tafeln des Fabelparcours mit ihren Geschichten vorgestellt werden. Ergänzend zu den Erzählungen berühmter Schriftsteller wie Aesop, Jean de La Fontaine oder Gotthold Ephraim Lessing gibt’s jede Menge passende Quizfragen und Anregungen für Spiele. Kleine Wissenshäppchen sorgen für Aha-Erlebnisse ganz im Sinne der alten Fabeldichter. Wer weiss schon aus dem Stehgreif, dass ein „glückliches“ Huhn etwa 250 Eier pro Jahr legt oder dass es in der Schweiz eine heimische Schildkrötenart – die Europäische Sumpfschildkröte – gibt? Gruppenaufgaben wie Ausredenerfinden oder Huckepack-Laufen stärken den Zusammenhalt im Wanderteam. Auf halbem Weg finden sich zwei Grill- und Picknickplätze, die zum Verweilen einladen. Der Themenwanderweg eignet sich sowohl für Familien als auch für Schulklassen, kleine Wandergruppen und einzelne Wanderer. 18 Thementafeln bieten entlang des Weges ein abwechslungsreiches und spannendes Erlebnis. Nach der Durchquerung von Oberfruthwilen ist der Fabelweg auf rund einem Kilometer nicht kinderwagentauglich.