Propositions de randonnées • Thurgauer Wanderwege

Schwägalp
— Urnäsch
• AR
Schwägalp - Urnäsch
Wir starten bei der Seilbahnstation Schwägalp Richtung Kronberg. Nach einem leichten Auf und Ab machen wir eine kurze Pause. Vom Langälpli geht es steil bergauf, danach gibt es eine verdiente kurze Pause. Wir wandern Richtung Obere Petersalp, sehr schön. Unterwegs machen wir die Mittagspause.
Bald nehmen wir den letzten Aufstieg in Angriff. Von der Oberen Petersalp geht es mit uns nur noch abwärts. Auf Blattendürren (Alpbeizli) machen wir unsere letzte Pause. Danach wandern wir unserem Ziel, dem Bahnhof Urnäsch, zu.

Weinfelden
— Berg
• TG
Über den Ottenberg
Ab dem Bahnhof Weinfelden durchqueren wir das Zentrum von Weinfelden. Stetig bergauf führt uns der Weg zum Schloss Weinfelden. Dieses ist in Privatbesitz. Auf der Höhe vom Ottenberg angekommen, führt uns ein abwechslungsreicher Höhenweg über den Weiler Alp dem Dorf Berg entgegen. Bei sichtigem Wetter werden wir mit herrlicher Aussicht belohnt.
Berg durchwandern wir bis zum Ostende, wo der Bahnhof, unser Ende der Wanderung, liegt.

Siblingerhöhe
— Trasadingen
• SH
Über den Hallauerberg
Von der Siblingerhöhe, Haltestelle der ehemaligen Strassenbahn von Schaffhausen-Schleitheim, wandern wir über den Hallauerberg, zur Bergkirche Hallau und bis Rummele. Wir geniessen den Ausblick ins Klettgau und die grösste zusammenhängende Rebanbaufläche der Schweiz.
Von Rummele können wir hinunter nach Wunderklingen an der Wutach und wieder hoch nach Berghaus wandern, oder auf der Höhe bleiben. Als letzte Etappe folgt der Abstieg nach Trasadingen. In Trasadingen kehren wir ein im Fasshotel, bevor wir dann mit der Bahn durchs Klettgau zurückfahren.

Bauma
— Fischenthal
• ZH
Zur «Himmelsleiter» im Lochbachtobel
Eine herbstliche und ursprüngliche Stimmung wird die Wandergruppe durch das Lochbachtobel im Tösstal begleiten. Vorbei an typischen Kleinwasserfällen, den sogenannten «Giessen», wandern wir während einer Stunde stetig hoch und passieren dabei Brücken und Stege. Über eine imposante «offene», mit Handlauf gesicherte Eisenbrücke, die in dieser urwaldähnlichen Gegend ein etwas ungewohntes Bild abgibt, überwinden wir einige Höhenmeter!
Am Scheitelpunkt der Wanderung - der Hohenegg - angekommen, führt ein wurzeldurchzogener, gut begehbarer Gratweg weiter zum Tännler. Der Blick schweift über die hügelige Landschaft des Zürcher Oberlandes. Ab Ghöchweid steigen wir anhaltend, mässig steil über Weideland ab. Bald kommt Fischenthal in unser Blickfeld, wo die Wanderung endet. Das letzte Wegstück folgt der Strasse und nach ein paar Kehren gelangen wir zum Bahnhof.

Neuenhof
— Dielsdorf
• AG
Gratwanderung über die Lägern
Zum Einlaufen wandern wir der Limmat entlang über Holzbrücken und Gwaggelibrugg nach Baden. Vorbei am Kraftwerk, am ehemaligen Kloster Wettingen, der Kantonsschule und der Webermühle. Hier fuhr einst auch die erste Eisenbahn der Schweiz, die Spanisch Brötlibahn. Den früher stauberüchtigten Bareggtunnel lassen wir links liegen. Nachdem wir die Holzbrücke beim Landvogteischloss passiert haben, gilt es etwa 350 Treppenstufen zu überwinden, bevor wir Schloss Schartenfels erreichen. Mal kurz stehen bleiben, verschnaufen und einen Blick zurück, auf die Badener Altstadt und das Limmattal werfen, lohnt sich hier oben allemal.
Ab jetzt geht’s auf meist felsigen, teils schräg exponierten Abschnitten über den Grat, auch etwas Handarbeit gehört dazu. Links unten öffnet sich das Surbtal, weiter hinten Beznau und der Schwarzwald. Rechts haben wir freie Sicht durch das Limmattal, den gegenüber liegenden Heitersberg und später das Furttal.
Ab der Burgstelle Lägern werden die Wege leichter und so erreichen wir bald die Hochwacht. Nach einer verdienten Pause (Restaurant bei Bedarf) zieht es uns wieder talwärts via Regensberg zum Bahnhof Dielsdorf.

Schönholzerswilen, Hagenbuch
— Wil
• TG
Herbstwanderung von Hagenbuch nach Wil
Unsere gemütliche Herbstwanderung startet in Hagenbuch, einem kleinen Weiler zwischen Wuppenau und Mettlen. Vorwiegend auf Feldwegen wandern wir oberhalb Lanterswil durch die Senke der Hartenau zur Bruunauer Höchi.
Nach Uerental führt unser Weg zum Wilerweier und anschliessend zum Bahnhof Wil.

Thalheim-Altikon
— Ossingen
• ZH
Abendwanderung mit Einkehr
Die Abendwanderung beginnt am etwas ausserhalb des Siedlungsgebietes liegenden Bahnhof Thalheim-Altikon. Nun führt die Wanderung durch das Dorf Thalheim, welches bis 1878 offiziell Dorlikon genannt wurde. Entlang des Huebbachs geht es nun weiter zur Thur, welche auf der Gütighauser Brücke überquert wird. Durch den Zeltplatz Gütighausen folgt die Wandergruppe nun dem Thurweg der Thur aufwärts bis zur Kantonsgrenze Zürich/Thurgau. Nach dem Durchqueren des Wäldchens im Mosholz ist nun die Buschenschenke in Sichtweite.
In der Buschenschenke zur Wy-Stube im Vogelsang beim Weiler Fahrhof können die Wandernden Freitags bis Sonntag einkehren. Im Winter ist die Treberwurst zu empfehlen, die auf Voranmeldung serviert wird.
Die letzten drei Kilometer, welche durch Wälder, über Felder und durch das Dorf Ossingen führne, dienen der Verdauung. Am Bahnhof Ossingen endet die Wanderung.

Siegershausen
— Kehlhof (Berg)
• TG
Unterwegs im «Gögelland»
Während dieser Wanderung ziehen wir unsere Wegspur durch das «Gögelland». Gögelland ist eine alte Bezeichnung für den Ausläufer des Seerückens zwischen dem oberen Bodensee und dem Thurtal.
Die Gruppe startet von Siegershausen in Richtung Illighausen. Mit einem letzten Blick über die Bodenseelandschaft schweifend, wenden wir uns gegen Süden. Feld- und Waldwege unter unseren Füssen spürend, erkennen wir schon bald den Kirchturm von Birwinken, dessen silbernes Glöcklein noch heute an jedem Silvesterabend erklingt.
Am Mittwoch Nachmittag, am Freitag Abend und am Sonntag kann im «Musigschöpfli» Birwinken eingekehrt werden. Dann verlassen wir das Dorf am westlichen Ende Richtung Guntershausen. Ein schöner Wegabschnitt – vorbei an einem idyllisch gelegen Weiher – führt uns schlussendlich zum Bahnhof Kehlhof.

Wängi
— Münchwilen
• TG
Durch den Hinterthurgau
Ab Wängi Bahnhof geht’s schon bald ins romantische Hexentöbeli. Über Möriswang und Bommershüsli wandern wir hoch zur Halde ob Eschlikon. Weiter führt der Weg hinunter nach Eschlikon und am Bahnhof vorbei ins Stockenholz. Von der Waldhütte Stockenholz geht es hinunter zur Murg durch Sirnach bis Münchwilen.
Abkürzungen sind möglich:
Zurück zum Bahnhof Eschlikon (minus 1 h)
Zum Bahnhof Sirnach, statt Münchwilen (minus ½ h)

Tobel-Affeltrangen
— Bürglen
• TG
Über dem Thurtal
Diese Wanderung führt die Wanderschar auf verschlungenen Wegen mit Blick über das Lauchetal und via der Senke im Furtbachtal ins Thurtal.
Nach dem Start geht’s vorbei an der Komturei Tobel, dann leicht ansteigend zum Rand des Hartenauer Tobel. Zuerst auf der Höhe bleibend führt der Weg über offene Landschaft Richtung Stehrenberg.
Ab hier neigt sich das Gelände in die Senke des Furtbachtals mit einem leichten Gegenanstieg nach der Margenmühle. Die Weite des Thurtals vor uns liegend, führt der Weg fast unmerklich zur Thur hinunter. Das letzte Wegstück folgt flach dem Fluss entlang nach Bürglen. Dort endet die Wanderung am Bahnhof.

Müllheim Dorf
— Steckborn
• TG
Winterland am Seerückenweg
Auf nicht «gelb» markierten, aber guten Wegen wandern wir via Langenhardt und dem Ausläufer des Gschmelltobels Richtung Schloss Klingenberg. Der weitere Verlauf des Weges wird durch die hier offene Landschaft des Seerückens geprägt. Nach dem höchsten Punkt unserer Wanderung, dem Haidenhaus (gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte im Thurgau), tauchen wir in den Wald ein, um im weiteren Verlauf über den Rücken des Specktobels hinunter nach Steckborn zu wandern. Dort endet die Tour am Bahnhof.
Die Wanderung führt mehrheitlich über Forst- und Teerwege, einzelne Passagen über Wald- und Wiesenpfade.

Balterswil
• TG
Rüetschberg - Weidholz - Kienberg
Abwechslungsreiche, attraktive Rundwanderung am Haselberg, der höchsten Erhebung im Thurgau. Kleine Oasen wechseln mit prächtigem Panorama bis in die Alpen.
Mittagspause beim Rastplatz Weidholz. Einkehr, eine halbe Stunde vor dem Ziel, im Restaurant Morgensonne auf dem Loh Balterswil.

Wuppenau
— Kradolf
• TG
Von Wuppenau nach Kradolf
Diese Wianderung startet im Zentrum von Wuppenau. Nach dem wir den Iitobelbach überquert haben, erwartet uns unterhalb von Schönholzerswilen die tolle Aussicht über die winterliche Landschaft Richtung Wertbühl.
Am Ende des Hintertöbeli haben wir vor Neukirch an der Thur einen kurzen Aufstieg. Nach dem kurzen Halt bei der Ruine – der um 1200 von den Herren von Schönenberg erbauten Burg – erreichen wir bald Kradolf, den Endpunkt unserer Wanderung.

Thayngen
• SH
Rundwanderung Thayngen
Diese Wanderung ist ein Bjiou für alle Wanderinnen und Wanderer, die gerne eine mehrheitlich flache Tour mit maximal 470 Höhenmetern geniessen möchten.
Unsere Wanderung beginnt in Thayngen, einem Dorf, in dem die bekannte Firma Unilever, das Mutterhaus der Knorr, der wichtigste Arbeitgeber ist. Nach einer flachen Strecke vom Bahnhof wandern wir über einige Treppenstufen durch das Churzloch im Wald auf die Anhöhe von 526 Meter. Wechselweise wandern wir im Wald und entlang des Waldrandes etwas auf- und abwärts auf dem Wanderweg. Kurz vor Opfertshofen erreichen wir auf 685 Meter unseren höchsten Punkt, wo wir unser Mittagessen geniessen.
Nach der Pause wandern wir gemächlich hinunter nach Opfertshofen und über offene Feldwege zum Flüsslein Biber, welches das Tal einst formte. Entlang der Biber führt uns unsere Route zurück zum Bahnhof, wo unsere Reise endet.
Ausstiegsmöglichkeit: Opfertshofen, Postauto

Kradolf
— Bürglen
• TG
Drei-Ruinen-Wanderung
Auf dieser Wanderung sind wir auf Waldwegen mit Wurzeln und Treppen unterwegs und queren mehrere Brücken. Ab dem Bahnhof Kradolf wechseln sich asphaltierte Wegstücke mit Wanderwegen ab. Wir queren die Thur über die Autobrücke und nach einem kurzen Stück durch Schönenberg an der Thur zielen wir zur ersten Burgruine. Hier erfahren wir mehr über die mittelalterlichen Überreste der Ruine Last, bevor wir über eine kleine Brücke den Rütibach queren und die Ruine Heuberg anstreben. Um zu dieser zweiten Ruine zu gelangen, verlassen wir für ein kurzes Stück den Wanderweg. Ein schmaler Weg führt uns über Wurzeln und schlussendlich kurz auch etwas steiler zur Ruine.
Weiter geht es über fünf Kilometer zu den Überresten der dritten Burg. Wir queren nochmals über eine Brücke den Bach und wandern weiter über die offene Fläche nach Neukirch an der Thur. Wir geniessen eine Pause, bevor wir weiter durch das Hintertöbeli und entlang des Rütibaches nach Buhwil gelangen.
Die letzte Ruine ist in Sichtweite. Wir steigen zur freistehenden Ruine Anwil auf und geniessen während unserer Mittagspause die Rundumsicht. Die übrigen fünfeinhalb Kilometer führen uns durch Buhwil wieder auf Wanderwegen entlang der Thur, welche wir kurz vor Bürglen nochmals queren. Die Wanderung endet am Bahnhof Bürglen.
Ausstiegsmöglichkeiten: Neukirch an der Thur oder Buhwil, Postauto

Turbenthal
— Kollbrunn
• ZH
Schwemmstege – Tibet – Pfannen
Wir queren erst mal die Töss über einen Schwemmsteg und gehen dem linken Ufer entlang. Nach gut 700 Metern verlassen wir die Töss und steigen durch einen Waldweg hoch in westlicher Richtung nach Wildberg und hinunter zum Tobelbach. Wir steigen erneut hoch über Tobelhof zum Tibet-Institut, welches von Kuhn Rikon gefördert wurde.
Nächstes Ziel ist Kuhn Rikon, allen bekannt durch den Dampfkochtopf. Dem linken Tössufer entlang wandern wir nach Kollbrunn und können sehen, was Wasserkraftnutzung an der Töss bedeutet, unter anderem die erste von Sulzer erbaute Druckrohrleitung über die Töss. Via Kraftwerkweiher erreichen wir das Ziel Bahnhof Kollbrunn.

Zürich Stadelhofen
— Burgwies
• ZH
Stöckentobelbach – Wehrenbach (ZH)
Wir starten unsere Wanderung in der Stadt Zürich beim Bahnhof Stadelhofen, Richtung Zürichsee. Am Ufer entlang geniessen wir die Seenähe bis Seefeld. Ein leichter Aufstieg führt uns am Botanischen Garten vorbei Richtung Burgwis. Hier tauchen wir in das Wehrenbachtobel ein. Am idyllischen Bachlauf gehen wir bis Trichterhausen entlang. Hier erwartet uns ein Aufstieg nach Witikon zur Kirche im Oberdorf. Durch das Unterdorf gelangen wir zum Einstieg in das Stöckenbachtobel. Im Volksmund wird es «Elefantenbach» genannt. Die Wanderung endet in Burgwies.
Weitere Ausstiegsmöglichkeiten habt ihr in Witikon Loorestrase, oder Schlyfi.

Erlen
— Amriswil
• TG
Vorbei an Golfplatz und Schlössern
Die Wanderung startet in südöstlicher Richtung. Vorbei am Schloss Eppishausen umgehen wir teilweise den Golfplatz Erlen. Nach einem kurzen Abschnitt im Wald erreichen wir bereits den Biessenhofer Weier, welcher zu jeder Jahreszeit zum Fotografieren einlädt. Der Weg durch den Schlosswald führt uns weiter nach Schocherswil. Nach der Überquerung des Mühlibachs, unterhalb der unscheinbaren Ruine Scholebärg, erspähen wir schon bald Räuchlisberg.
Das Wasserschloss, ebenfalls ein beliebtes Fotosujet, erblicken wir einige Zeit nach der Passage über freies Feld kurz vor Hagenwil. Wir wandern weiter entlang von Obstplantagen, erwachenden Wiesen und Waldrändern, bis sich linksseitig die ersten Ausläufer von Amriswil zeigen.
Wir wechseln auf die andere Seite des Hegibachs und gehen diesem noch ein Stück entlang, bevor wir den Wald «Mittlere Laamet» durchqueren. Vorbei an der Schrebergartensiedlung Meihalde erreichen wir unser Ziel, den Bahnhof Amriswil.

Altnau
— Lengwil
• TG
Zum Lochmüliweier
Diese Halbtagestour führt uns vom Bahnhof Altnau kurz durchs Quartier Chappeli. Weiter wandern wir leicht bergan Richtung Schönenbaumgarten. Mal links, mal rechts, mal mitten durch die – in dieser Jahreszeit – kahlen Obstplantagen. Dabei lohnt sich auch immer wieder ein Blick zurück auf die Bodenseeregion.
Vorbei am Mattenhof erreichen wir schon bald die Lochmüliweier. Ziel wäre es, je nach Witterung, den nördlichen Weiher über die kleine Brücke zu queren. Dieser gehört zu Lengwil, dem Ortsteil Illighausen. Der südliche, etwas kleinere Weiher gehört zur Gemeinde Langrickenbach.
Weiter geht’s über meist offenes Feld – in der Hoffnung, ein paar wärmende Sonnenstrahlen zu erhaschen.
Vorbei am Ortsteil Wilen und durch Dettighofen nähern wir uns Lengwil. Wer möchte, geht direkt zum Bahnhof oder gönnt sich zum Aufwärmen eine Kaffeepause im Restaurant Sternen.

Lustdorf
— Weinfelden
• TG
Tilsit und Griesenberg
Ab Lustdorf geht es zum Baholzweiher durchs Baholz über Wald- und Feldwege zum Holzhof, dem heutigen «Tilsit». Über die Gesslerbrücke erreichen wir den geschichtsträchtigen Weiler Griesenberg, wo Gessler gelebt haben soll. Weiter geht es zur Kapelle «Maria am hohen Weg» nach Leutmerken. Es folgt Amlikon. Der Thur entlang geht es flach weiter bis Weinfelden Bahnhof.

Stein am Rhein
— Frauenfeld
• TG
Stein am Rhein - Seebachtal - Frauenfeld
Kurz nach dem Start sind bereits die ersten Höhenmeter zu bewältigen. Auf dem Weg vorbei am Camping Chämihütte und dem Speckhof lohnt sich immer mal wieder ein Blick zurück. In nördlicher Richtung thront das Schloss Hohenklingen über den Rebbergen. Im Westen sieht man die Rheinbrücke bei Hemishofen und Ramsen. In östlicher Richtung entdeckt man Rhein und Untersee.
Noch ein kurzes Stück im Wald und schon ist der höchste Punkt, oberi Gmaandrüti, erreicht. Locker wandern wir hinab, mitten durch Nussbaumen, ins Seebachtal. Entlang des Nussbommer- und Hüttwiilersees, einem prächtigen Naturschutzgebiet, zieht es uns weiter über Horben zur Kartause Ittingen.
Je nach Bedarf besteht die Möglichkeit zur Einkehr, bevor wir das letzte Stück unter die Füsse nehmen. Hinunter zur Rorerbrücke und anschliessend flach der Murg entlang erreichen wir den Bahnhof Frauenfeld.

Eggersriet, Oestran
— Wienacht-Tobel
• SG
Öber d‘ Hängebrogg zwöschet Grueb SG und Grueb AR
Vom Start bei der Postautohaltstelle Eggersriet, Oestran wandern wir auf Wiesenwegen aufwärts zum Weiler Egg. Nach einem weiteren Aufstieg erreichen wir die Eggersrieter Höhe mit einem Ausblick auf den Alpstein, wenn es das Wetter erlaubt.
Die ultimative Fernsicht geniessen wir dann auf dem Fünfländerblick: Das ganze Thurgauer, St. Galler und das deutsche Bodenseeufer, die alte und neue Rheinmündung und die Allgäuer- und Vorarlbergerberge.
Nach dem Durchqueren von St. Gallisch Grub sind wir schon bald auf der der «Hängebrogg», die der Wanderung den Namen gegeben hat. Der Weg führt uns nun nach der Station Wienacht-Tobel, von wo uns das Heidener-Bähnli zurück in den Thurgau bringt, wenigstens bis nach Rorschach.

Felben-Wellhausen
— Frauenfeld
• TG
Im Wald zum Stählibuck
Nach dem Bahnhof Felben-Wellhausen gibt’s ein kurzes Einlaufen, bevor wir nach dem Ortsteil Gutenberg bereits die ersten Höhenmeter in Angriff nehmen. Kurz nach dem Waldrand zieht es uns rechts ins Mülitobel. Auf schmalen Pfaden und über einige Treppenstufen schlängeln wir uns, dem Dorfbach entlang, hinauf. Zwischendurch wagen wir einen neugierigen Blick rechts runter ins Mülitobel. Wieder auf breiten Waldwegen gehen wir unserem höchsten Punkt, dem Bietehart, entgegen. Immer im Wald oder am schattigen Waldrand entlang wandern wir, leicht auf und ab, dem Stählibuck entgegen. Hier machen wir die verdiente Mittagsrast und nehmen uns genügend Zeit um den Turm zu erklimmen.
Gestärkt geht’s, erst über einige Wurzeln, via Vorderi Egg Richtung Frauenfeld hinunter. Anfangs geniessen wir noch den Schatten der Bäume, beim letzten Stück zum Bahnhof streifen wir die Altstadt.

Lengwil
• TG
Auf Waldwegen zum Grillplausch
Diese Wanderung führt uns vom Bahnhof Lengwil auf schattigen Waldwegen zum Grillplausch.
Parkplätze gibt es hinter dem Bahnhof, nähe Tanklager, gleich nach der Unterführung rechts.
Wir wandern ein kurzes Stück bis zum Wald und schon haben wir den Groossweiher im Blick. Hier sehen wir sicher noch die letzten blühenden Seerosen. Kurz danach passieren wir den Pfaffeweiher und den Neuweiher. Der Letztere besteht in dieser Jahreszeit zu 90% aus Riedfläche. Das ganze Gebiet ist eine richtige Wohlfühloase für Amphibien. Beim Schiessplatz Forehölzli öffnet sich der Blick auf Kreuzlingen und Konstanz.
Beinahe immer im Schatten des Waldes wandern wir auf meist guten Wegen. Nach der ersten Rast und via Sibehau und Tippishuuser Wald erreichen wir den Grillplatz Bäärehölzli.